▷ So installieren Sie macOS Big Sur in VirtualBox

Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC2021-2022 offiziell das neue System für macOS namens macOS Big Sur in der Edition 11.0 vorgestellt, das die Reihenfolge bis Catalina 10.15 eliminiert, aber dieses neue System präsentiert ein neues Design und neue Funktionalitäten wie sie sind:

Was ist neu in macOS Big Sur

  • Integration einer Leitstelle
  • Neues Design
  • Neue Sounds beim Ausführen von Aktionen im System
  • ARM-Unterstützung
  • Der Finder ist jetzt für den Benutzer eleganter und einfacher zu navigieren
  • Das Benachrichtigungscenter hat ein einheitlicheres Aussehen
  • Widgets sind jetzt anpassbar
  • Ermöglicht das direkte Ziehen von Symbolen in die Leiste
  • Neue Updates für Safari

MacOS Big Sur-AnforderungenDie Anforderungen für die Verwendung von macOS Big Sur auf Teamebene sind wie folgt:

  • MacBook ab Baujahr 2015 oder neuer
  • MacBook Air ab 2013
  • MacBook Pro Ende 2013 und höher
  • Mac Mini ab 2014
  • iMac ab 2014 oder neuer
  • iMac Pro von 2021-2022
  • Mac Pro 2013 und 2021-2022

Da die Anforderungen auf Geräteebene geändert wurden, ist es wahrscheinlich, dass viele Benutzer nicht die Möglichkeit haben, macOS Big Sur zu kennen oder zu aktualisieren, und weniger das Geld haben, um eines dieser Geräte zu kaufen Methode besteht darin, eine Virtualisierungsumgebung zu verwenden, weshalb wir bei Solvetic erklären, wie Sie eine virtuelle Maschine mit macOS Big Sur in VirtualBox erstellen.

1. Laden Sie VirtualBox macOS Big Sur herunter und konfigurieren Sie es

Schritt 1
Der erste Schritt besteht darin, VirtualBox herunterzuladen und zu installieren. Es kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Schritt 2
Danach ist es ideal, dass wir das VirtualBox Extension Pack herunterladen, das eine Reihe von VirtualBox-Funktionalitäten darstellt, mit denen die Verwendung von virtuellen Maschinen mit der physischen Ausrüstung optimiert wird. Diese können unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Schritt 3
Nach dem Herunterladen öffnen wir VirtualBox und gehen zum Menü Datei - Einstellungen oder wir können die folgenden Tasten verwenden:

Strg + G

VERGRÖSSERN

Schritt 4
Im angezeigten Fenster gehen wir zum Abschnitt "Erweiterungen":

Schritt 5
Wir klicken auf das +-Zeichen und gehen zu dem Pfad, in dem das Extension Pack heruntergeladen wurde:

VERGRÖSSERN

Schritt 6
Wir klicken auf "Öffnen" und folgendes wird angezeigt:

Schritt 7
Wir klicken auf "Installieren" und müssen die Lizenzbedingungen akzeptieren:

Schritt 8
Wir klicken auf Ich stimme zu und diese werden dort installiert:

Schritt 9
Wir klicken auf OK und wir werden sehen, dass die Installation korrekt abgeschlossen wurde. Wir klicken auf OK, um da rauszukommen.

2. Laden Sie VirtualBox macOS Big Sur herunter und konfigurieren Sie es

Schritt 1
Es ist an der Zeit, unsere virtuelle Maschine in VirtualBox von Big Sur zu erstellen. Dafür haben wir 3 Methoden:

  • Verwenden der Tasten Strg + N
  • Aus dem Menü "Maschine - Neu"
  • Klick auf den mittleren Button

VERGRÖSSERN

Schritt 2
Folgendes wird angezeigt:

Schritt 3
Wir klicken auf die Schaltfläche "Expertenmodus" und definieren im nächsten Fenster Folgendes:

  • Name der zu erstellenden Maschine
  • Zielroute, auf der Sie übernachten werden
  • In Typ wählen wir Mac OS X
  • In Version wählen wir Mac OS X (64-Bit)
  • Wir weisen den RAM-Speicher zu, der mindestens 4 GB betragen muss
  • Wir aktivieren das Kästchen "Jetzt virtuelle Festplatte erstellen"

Schritt 4
Wir klicken auf "Erstellen" und definieren nun folgendes:

  • Der Pfad, in dem die virtuelle Festplatte gehostet wird
  • Größe der zu erstellenden Festplatte
  • Wir wählen die Option "dynamisch buchen"
  • Als Dateityp der Festplatte wählen wir VHD

Schritt 5
Wir klicken auf "Erstellen" und sehen die erstellte virtuelle Maschine:

VERGRÖSSERN

3. Installieren Sie macOS Big Sur in VirtualBox


Nun ist es an der Zeit, einige Anpassungen an der virtuellen Maschine vorzunehmen.

Schritt 1
Dazu klicken wir auf "Konfiguration" und gehen dort in den Abschnitt "System" und gehen auf die Registerkarte "Prozessor", dort konfigurieren wir:

  • In "Ausführungslimit" setzen wir 100%
  • Unter "Prozessoren" weisen wir die möglichen virtuellen Prozessoren zu

Schritt 2
Deaktivieren Sie im Reiter "System" das Kontrollkästchen "Diskette"

Schritt 3
Jetzt gehen wir auf die Registerkarte "Bildschirm" und legen dort fest:

  • Im "Videospeicher" das maximal verfügbare

Schritt 4
Danach gehen wir zum Abschnitt "Speicher" und wählen dort das DVD-Laufwerk aus:

Schritt 5
Wir klicken auf das CD-Symbol und wählen "Diskettendatei auswählen" und gehen danach zu dem Pfad, in den das macOS Big Sur ISO-Image heruntergeladen wurde, das sich im Beta-Modus befindet:

VERGRÖSSERN

Schritt 6
Wir klicken auf "Öffnen" und sehen es in VirtualBox integriert:

[panelwarning = 'Note'] Um dieses ISO-Image zu erhalten, müssen wir zum Entwicklungsprogramm von Apple gehören und Sie können dies tun, indem Sie den Anweisungen folgen, die Solvetic Ihnen in diesem Tutorial gegeben hat:

[/panelplakat]

Schritt 7
Jetzt müssen wir das virtuelle CD-Laufwerk nach oben verschieben, um von dort zu booten. Wir klicken auf OK, um den Vorgang abzuschließen.

Schritt 8
Da Apple generell Kompatibilitätsfehler mit VirtualBox präsentiert, müssen wir einige Anpassungen in seinem internen Code vornehmen, dazu greifen wir als Administrator auf die Eingabeaufforderung zu und führen dort zunächst Folgendes aus:

 cd "C:\Programme\Oracle\VirtualBox\" 

VERGRÖSSERN

Schritt 9
Nun werden wir jede der folgenden Zeilen ausführen:

 VBoxManage.exe modifyvm "macOS Big Sur" --cpuidset 00000001 000106e5 00100800 0098e3fd bfebfbff VBoxManage setextradata "macOS Big Sur" "VBoxInternal / Geräte / efi / 0 / Config / DmiSystemProduct" "iMac19,1" VtextradaxManage" / Devices / efi / 0 / Config / DmiSystemVersion "" 1.0 "VBoxManage setextradata" macOS Big Sur "" VBoxInternal / Devices / efi / 0 / Config / DmiBoardProduct "" Mac-AA95B1DDAB278B95 "VBoxManage se Bigtextradata" macOS Devices / smc / 0 / Config / DeviceKey "" ourhardworkbydieswordsguardedpleasedontsteal (c) AppleComputerInc "VBoxManage setextradata" macOS Big Sur "" VBoxInternal / Devices / smc / 0 / Config / GetKeyFromRealSMC "1

VERGRÖSSERN

Schritt 10
Danach führen wir die virtuelle Maschine aus und der Nutzungscode wird gestartet:

VERGRÖSSERN

Schritt 11
Wenn dieser Vorgang beginnt, sehen wir das geladene Apple-Logo:

VERGRÖSSERN

Schritt 12
Wir warten einen Moment und Folgendes wird geladen:

VERGRÖSSERN

Schritt 13
In diesem Abschnitt definieren wir die Sprache, die mit macOS Big Sur verwendet werden soll. Nach der Auswahl wird Folgendes angezeigt:

VERGRÖSSERN

Schritt 14
Dort müssen wir "Festplatten-Dienstprogramm" auswählen, auf Weiter klicken und im nächsten Fenster die von uns erstellte virtuelle Festplatte auswählen:

VERGRÖSSERN

Schritt 15
Nach der Auswahl klicken wir auf "Löschen" und definieren im angezeigten Fenster Folgendes:

  • Festplattenname
  • Bei "Format" wählen wir "Mac OS Plus mit Registrierung"
  • In "Schema" wählen wir "GUID Partition Map"

VERGRÖSSERN

Schritt 16
Wir klicken auf "Löschen", um den Vorgang des Löschens der Festplatte auszuführen:

VERGRÖSSERN

Schritt 17
Wenn dies abgeschlossen ist, sehen wir Folgendes:

VERGRÖSSERN

Schritt 18
Wir klicken auf OK und wir sehen die erstellte Festplatte:

VERGRÖSSERN

Schritt 19
Aus dem Menü "Festplatten-Dienstprogramm" wählen wir Beenden und nun im Hauptfenster wählen wir "MacOS installieren". Wir klicken auf "Weiter" und wir sehen Folgendes:

VERGRÖSSERN

Schritt 20
Wir klicken auf Weiter und wir sehen die Lizenzbedingungen:

VERGRÖSSERN

Schritt 21
Wir klicken auf "Ich akzeptiere" und im nächsten Fenster müssen wir bestätigen:

VERGRÖSSERN

Schritt 22
Danach wählen wir die Festplatte aus, auf der macOS Big Sur in VirtualBox installiert werden muss:

VERGRÖSSERN

Schritt 23
Wir klicken auf "Installieren" und der Installationsvorgang beginnt:

VERGRÖSSERN

Schritt 24
Wenn dies abgeschlossen ist, wird das System neu gestartet, um die Änderungen zu übernehmen:

VERGRÖSSERN

Schritt 25
Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen:

VERGRÖSSERN

Schritt 26
Schließlich haben wir Zugriff auf Big Sur in VirtualBox:

VERGRÖSSERN

Schritt 27
Wir werden in den Informationen sehen, dass wir uns in macOS Big Sur befinden.

VERGRÖSSERN

Dort können wir die gewünschten Anwendungen installieren, sowie das System in der Tiefe kennen, ohne einen echten Computer kaufen zu müssen.

wave wave wave wave wave