Inhaltsverzeichnis
Der Aufstieg von NoSQL Es hat viele Gründe, einige Techniken, andere konzeptionell, die Wahrheit ist, dass es niemanden gleichgültig lässt, deshalb braucht es heute große Kraft, besonders jetzt, da die Notwendigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, zunimmt Statistiken erstellen.In diesem Sinne haben wir eXistdb ein Motor von Datenbank die dokumentenbasiert ist und nicht von einem relationalen Modell abhängt, daher der Name als NoSQLIm Gegensatz zu vielen aktuellen Engines basiert diese nicht auf JSON Ja JavaScript wenn nicht kommt das eher darauf an XMLAuch wenn dies von vielen als Nachteil empfunden wird, ist ihre Mission eine völlig andere.
Diese Technologie ist aufgrund der Bereiche und der unterschiedlichen Funktionalitäten, die sie handhabt, etwas komplex zu definieren, da sie in einigen Fällen etwas völlig anderes sein kann, als wir wirklich wissen.
eXistdbWir können uns jedoch darüber im Klaren sein eXistdb ist eine Software geschrieben in Java unter der lizenz LGPL, wurde von Haus aus als dokumentbasierte Datenbank-Engine konzipiert XML, und verwendet dafür die von der entwickelte Abfragesprache W3C-Xquery, was nichts anderes ist als XML-Abfragesprache, oder auf Spanisch Abfragesprache für XML, damit wir keine unbekannte Art und Weise lernen müssen, unsere Daten abzurufen, außerdem können wir problemlos externe Tools verwenden.
Etwas sehr Interessantes ist, dass es, obwohl es als Dokumenten-Engine definiert ist, XML, in der Praxis können Sie mit fast jedem Dokumenttyp arbeiten, nicht nur XML, sodass wir Metadaten aus verschiedenen Dokumententypen extrahieren und uns bei deren Speicherung und Abfragen helfen können.
Endlich die Lizenz sein LGPL, eXistdb Es gibt uns die Freiheit, seinen Code und seinen Inhalt freier zu manipulieren, zusätzlich zu der Tatsache, dass es im Laufe der Jahre Tausende von Add-Ons und Bibliotheken gibt, die ihre Funktionalität dank dieses philosophischen Ansatzes ihrer Lizenzierung erweitern.
Die Installation von eXistdb Es soll unkompliziert sein, aber um dorthin zu gelangen, müssen wir zuerst einige Anforderungen erfüllen, die erste ist ein Betriebssystem Fenster, MAC OS, oder Linux. Zweitens müssen wir haben Java 1.7 oder später. Im Allgemeinen sind die Tests, die das Testteam eXistdb tut, es tut sie in der offiziellen Oracle-Umgebung und auch in der freien Umgebung OpenJDK, sodass wir in den meisten Umgebungen, in denen wir tätig sind, maximale Kompatibilität erwarten können.
Sobald wir die oben genannten Anforderungen erfüllt haben, müssen wir nur noch auf die Website exist-db.org gehen und zum Download-Bereich gehen, wo wir auf die neueste verfügbare Version klicken können.
VERGRÖSSERN
java -jar exist-db-setup-xxx.jarBei dem die xxx sind die Versions- und Revisionsnummer, die wir heruntergeladen haben, sehen wir uns das Beispiel in der folgenden Abbildung zur Verdeutlichung an:
Als nächstes müssen wir den Ordner auswählen, in dem die Daten des Motors gespeichert werden sollen DatenbankMit anderen Worten, hier landen unsere Dokumente, sobald wir die Anwendung verwenden, normalerweise wird für Entwicklungsumgebungen der gleiche Installationspfad gewählt, der genau der vom Installer vorgeschlagene ist. Der vierte Schritt ist sehr wichtig, sehen wir uns an, was er im folgenden Bild vorschlägt:
Dann werden wir nach einer Speicherkonfiguration für den Dienst gefragt, hier können wir folgenden Empfehlungen folgen:
512 MB maximaler Speicher und 64 MB Cache-SpeicherEs ist das absolute Minimum, das für die Ausführung des Dienstes erforderlich ist. Weniger als dies kann zu Unannehmlichkeiten führen, z. B. dass der Dienst nicht funktioniert oder nicht einmal gehoben werden kann.
1024 MB maximaler Speicher und 128 MB Cache-SpeicherDies ist der Standardwert und wird für Entwicklungsmaschinen oder kleine Datenserver empfohlen. Es ist ein guter Ausgangspunkt, wenn wir neu in der Verwendung sind eXistdb.
2048 MB oder höher des maximalen Speichers 256 MB oder höher des Cache-SpeichersWenn unser System dies unterstützt, können wir diese Konfiguration verwenden, die uns die maximal mögliche Leistung unserer Serviceinstallation ermöglicht.
Der nächste Schritt ist die Auswahl der zu installierenden Pakete. Für die Zwecke dieses Tutorials werden wir die Standardeinstellungen belassen, um uns nicht zu komplizieren.
Webinterface-PortsSobald der vorherige Schritt abgeschlossen ist eXistdb es wird seine Konfigurationen abschließen und wir haben unseren Dienst installiert, für seine Webschnittstellen haben wir zwei Standardports, die verwendet werden, der erste ist der 8080 für alles was damit zu tun hat HTTP und das zweite ist das 8443 wofür ist das HTTPS falls Sie eine Schnittstelle benötigen SSL für unsere Anwendungen.
Es ist sehr wichtig, dass keine andere Anwendung diese Ports verwendet, da es zu Konflikten kommen kann und beide beschädigt werden können, also bevor Sie den Dienst aufheben eXistdb Wir müssen dies überprüfen, indem wir zu navigieren localhost: 8080 Ja localhost: 8443 und sehen Sie, dass wir nichts im Browser haben. Auch wenn unsere Kenntnisse des Betriebssystems nachgeben, können wir eine Konsolenüberprüfung der verwendeten Ports durchführen und so bestätigen, dass diese beiden von uns angegebenen nicht sind.
Wenn wir den Dienst starten wollen, reicht es, die folgende Anweisung in das Installationsverzeichnis zu legen:
java -jar start.jarWir werden sofort einen Bildschirm bekommen, der den Beginn von anzeigt eXistdbSehen wir uns an, wie diese Nachricht in der Befehlskonsole aussieht:
VERGRÖSSERN
Damit beenden wir dieses Tutorial, wir haben gelernt, unsere ersten Schritte mit zu machen eXistdb, von einer Beschreibung dessen, was es tut und wie es funktioniert, bis hin zu einer detaillierten Service-Installationsanleitung. Wir wissen, dass dies nicht ausreicht, um zu verstehen, worum es bei diesem großartigen Tool geht, aber jeder Anfang ist schwierig. Deshalb können wir durch die Überwindung des anfänglichen Hindernisses und die funktionale Installation unseren Forschungspfad dahingehend beginnen, wo wir diese Engine von verwenden können Datenbank und Anwendungen zu unserem Vorteil.