Verwenden Sie Linfo, um Echtzeit-Linux-Serverstatistiken anzuzeigen

Wenn wir unsere verwalten und verwalten müssen Server oder Teams haben wir zahlreiche Tools, mit denen wir ihren Status verfolgen können, aber es müssen Tools sein zuverlässig, dass sie die entsprechenden Informationen anzeigen und das Beste daran ist, dass sie in Echtzeit jede ausgeführte Aktivität im genauen Moment kontrollieren können.

Die ständige Überwachung unserer Server ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben von Management denn dadurch erreichen wir stabile Teams und mit der gewünschten Performance, die sich auf die gesamte IT-Architektur in der Organisation auswirkt.

Aus diesem Grund wird dieses Tutorial dieses Mal darüber sprechen Lympho um Echtzeitstatistiken von einer Linux-Distribution zu erhalten.

Was ist Lympho?Linfo ist eine Open-Source-Anwendung, die mit dem Ziel entwickelt wurde, mehrere Zustände der Systemkomponenten in Echtzeit anzuzeigen. Linfo kann auf folgenden Betriebssystemen installiert werden:

  • Linux
  • Fenster
  • FreeBSD
  • NetBSD
  • OpenBSD
  • DragonflyBSD
  • Darwin / Mac OSX
  • Solaris

Dank Linfo werden wir die Möglichkeit haben, die folgenden Berichte zu erhalten:

  • Befestigungspunkte.
  • CPU-Architektur, -Typ und -Geschwindigkeit.
  • RAID-Anordnungen auf Festplatten.
  • Speicher und optische Laufwerke.
  • Hardware-Geräte.
  • Lüftertemperatur, Geschwindigkeit und Spannung.
  • Netzwerkgeräte und ihr aktueller Status.
  • Speichernutzung.
  • Unterstützt htop-Funktionen im Kernel- oder Ncurse-Modus.
  • Zeigt den Status von Samba an.
  • Zeigt den Status der APC-USV an.

Wir können bestätigen, dass es sich um ein umfassendes Tool handelt.

Linfo-InstallationsanforderungenDie grundlegenden Anforderungen für die ordnungsgemäße Funktion von Linfo sind:

  • PHP 5.3
  • PCRE-Erweiterungen
  • Kernel 2.6 oder höher

NotizLinfo hat seine Zusammenstellung im Jahr 2012 erstellt und ist daher noch nicht mit PHP 6.0 oder 7.0 kompatibel. Mit Linfo haben wir zwei Möglichkeiten, die Informationen anzuzeigen, grafisch oder GUI oder Kernel oder Ncurse.

1. Verwenden Sie Linfo im grafischen Modus unter Linux

Schritt 1
Um Linfo grafisch nutzen zu können, muss zunächst ein Verzeichnis namens Linfo im Root von Apache oder Nginx im Pfad angelegt werden /var/www/html/lympho und dazu führen wir den folgenden Befehl aus:

 sudo mkdir -p / var / www / html / lympho
Schritt 2
Später werden wir das offizielle Linfo-Repository klonen, indem wir den folgenden Befehl ausführen:
 git clone git: //github.com/jrgp/linfo.git

VERGRÖSSERN

Schritt 3
Sobald das Repository gespeichert wurde, verwenden wir den Befehl rsync Um den Inhalt mit dem Zielverzeichnis zu synchronisieren, führen wir Folgendes aus:

 sudo rsync -av lymph / / var / www / html / lymph /

VERGRÖSSERN

Schritt 4
Jetzt müssen wir auf die Route gehen /var/www/html/lympho und benennen wir die Datei um sample.config.inc.php zu config.inc.php mit der folgenden Zeile:

 sudo mv sample.config.inc.php config.inc.php

VERGRÖSSERN

Schritt 5
Sobald dieser Vorgang durchgeführt wurde, greifen wir auf einen beliebigen Browser zu und geben in die Adressleiste Folgendes ein:
http: // IP_Adresse / Lympho, in unserem Fall wird es sein http://192.168.0.16/linfo und sobald wir die Eingabetaste drücken, greifen wir automatisch auf den Inhalt und die Konfiguration unseres Servers zu:

VERGRÖSSERN

Schritt 6
Dort finden wir Parameter wie:

  • Betriebssystemtyp
  • Verteilungstyp
  • Hostname
  • Die Architektur
  • Aktive Benutzer
  • IP Adresse
  • Netzwerkgeräte
  • Speicher, unter anderen Werten.

So können wir das System dank Linfo grafisch überwachen.

2. Verwenden Sie Linfo im Kernelmodus oder Ncurses unter Linux


Die nächste Alternative zur Verwendung von Linfo ist das Terminal, das die Installation von PHP-Erweiterungen für ncurses erfordert.

Schritt 1
Um diese Erweiterungen hinzuzufügen, führen wir die folgenden Befehle gemäß unserer Distribution aus:

CentOS und RedHat

 yum installiere php-pecl-ncurses

Ubuntu oder Debian

 sudo apt-get install php5-dev libncurses5-dev

Fedora

 dnf installiere php-pecl-ncurses

In diesem Beispiel führen wir die Zeile aus:

 sudo apt-get install php5-dev libncurses5-dev

VERGRÖSSERN

Schritt 2
Wir akzeptieren den Download und die Installation der jeweiligen Pakete. Sobald die Erweiterungen installiert sind, müssen sie für das optimale Funktionieren von Linfo kompiliert und installiert werden. Dazu führen wir den folgenden Prozess durch. Wir laden die Erweiterungen mit dem Befehl wget herunter:

 wget http://pecl.php.net/get/ncurses-1.0.2.tgz 

VERGRÖSSERN

Schritt 3
Nach dem Speichern dekomprimieren wir sie, indem wir den folgenden Befehl ausführen:

 tar xzvf ncurses-1.0.2.tgz 

VERGRÖSSERN

Schritt 4
Nun greifen wir auf das Verzeichnis zu, in das der Inhalt extrahiert wurde:

 cd ncurses-1.0.2
Schritt 5
Dort werden wir das PHP-Skript konfigurieren, indem wir Folgendes ausführen:
 phpize # Konfigurationsskript generieren

VERGRÖSSERN

Schritt 6
Wir konfigurieren die Werte, indem wir die folgende Zeile ausführen:

 ./konfigurieren

VERGRÖSSERN

Schritt 7
Wir führen make aus:

Schritt 8
Wie wir sehen, ist es notwendig, auszuführen Test machen um die Parameter zu validieren:

Schritt 9
Schließlich installieren wir die Erweiterungen, indem wir die folgende Zeile ausführen:

 sudo machen installieren

Schritt 10
Sobald die Erweiterungen installiert sind, führen wir den folgenden Befehl aus:

 sudo echo extension = ncurses.so> /etc/php5/cli/conf.d/ncurses.ini 
Schritt 11
Auf diese Weise haben wir die Erweiterungen im PHP-Pfad hinzugefügt. Um Linfo im Kernmodus auszuführen, gehen wir zu folgendem Pfad:
 cd / var / www / html / lympho / 
Schritt 112
Dort führen wir folgende Zeile aus:
 ./linfo-fluche 
Schritt 13
Durch Drücken der Eingabetaste greifen wir auf die Informationen unseres Systems zu:

VERGRÖSSERN

Mit Linfo haben wir ein Echtzeit-Hilfe-Tool, aber denken Sie daran, dass es nur mit PHP 5.3 kompatibel ist.

wave wave wave wave wave