▷ SIEHE LINUX-VERSION

Für Verwaltungs-, Audit- oder Kontrollaufgaben zu bestimmten Zeiten kann es erforderlich sein, dass wir uns über die Edition und Version des von uns verwendeten Betriebssystems im Klaren sind. Dazu wird Solvetic einige praktische Befehle für Linux-Betriebssysteme beibringen und wir werden sehen, dass diese sind mit den meisten aktuellen Distributionen kompatibel. Bei der Verwaltung von Client-Rechnern mit Linux-Betriebssystemen ist es ideal, im Detail zu wissen, welche Version und Distribution verwendet werden, denn hier ist es wichtig, einen genauen Support zu leisten oder die entsprechenden Anwendungen zu installieren und manchmal eine Garantie vom Entwickler zu erhalten. Manchmal ist es notwendig, die Linux-Version zu sehen, um die Software korrekt installieren zu können und später keine Fehler mehr zu erhalten. Es ist normal, dass wir nach mehrmaligem Update unseres Systems unsere Version nicht kennen und wir die Linux-Version sehen müssen, um sicherzugehen.

Wir wissen, dass wenn neue Updates veröffentlicht werden, neue Funktionen integriert oder andere verbessert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit Sicherheit zu wissen, welche Version ausgeführt wird, da Linux, das zur UNIX-Familie gehört, Suse, OpenSUSE, Debian, Ubuntu, CentOS, Arch, Fedora, RHEL oder andere. Deshalb ist es interessant zu wissen, welche Linux-Version ich wissen muss, ob wir in der neuesten Version sind oder hinterher. Siehe Linux-Betriebssystem hilft uns auch zu bestätigen, ob wir uns in der einen oder anderen Linux-Distribution befinden. Wir werden all dies unten wissen.

Solvetic wird verschiedene Möglichkeiten erklären, wie wir die Linux-Version mühelos sehen können.

1. Linux-Version mit hostnamectl anzeigen


Der Befehl hostnamectl kann verwendet werden, um den Hostnamen des Systems und die damit verbundenen Einstellungen abzufragen und zu ändern. Der statische Hostname wird im Pfad /etc/hostname gespeichert.

Schritt 1
Um die verwendete Version zu bestätigen, führen wir Folgendes aus:

 Hostname 
Auf CentOS 7Im Fall von CentOS 7 sehen wir Folgendes:

VERGRÖSSERN

Unter UbuntuWenn wir Ubuntu verwenden, sehen wir:

2. Linux-Version mit uname anzeigen


Uname (UNIX-Name) ist ein Befehl zum Drucken von Informationen zum Linux-System.

Schritt 1
Einige der Nutzungsmöglichkeiten sind:

Befehlsoptionen

  • -a, -all: Alle Systeminformationen drucken
  • -s, -kernel-name: gibt den Kernel-Namen aus
  • -n, -nodename: Hostname ausgeben
  • -r, -kernel-release: Gibt die Systemkernel-Version aus
  • -v, -kernel-version: gibt die Kernel-Version der Distribution aus
  • -m, -machine: den Maschinennamen drucken
  • -p, -prozessor: gibt den Prozessortyp aus
  • -i, -hardware-platform: Gibt den Plattformnamen aus
  • -o, -operating-system: gibt den Namen des verwendeten Betriebssystems aus

Schritt 2
Um die verwendete Version anzuzeigen, führen wir Folgendes aus:

 uname -r
Auf CentOS 7Auf CentOS 7:

VERGRÖSSERN

Unter UbuntuUnter Ubuntu:

3. Linux-Version mit Bootzeit anzeigen


Mit dieser Option können Sie den Befehl dmesg (diagnostic message) verwenden, einen Befehl in Unix-Betriebssystemen, der den Kernel-Nachrichtenpuffer auflistet.

Schritt 1
Für seine Verwendung führen wir Folgendes aus:

 dmesg | Kopf -1 
Schritt 2
Das Ergebnis wird folgendes sein:

4. Linux-Version mit cat anzeigen


Diese Datei gibt die Kernelversion des Linux-Systems, die zum Kompilieren des Kernels verwendete gcc-Version und die Kernel-Kompilierungszeit an. Außerdem enthält es den Benutzernamen des Kernel-Compilers.

Schritt 1
Wenn wir diesen Befehl ausführen, sehen wir bei der Ausführung im Terminal Folgendes:

 Katze / Proc / Version 
Unter Ubuntu 17

VERGRÖSSERN

Auf CentOS 7

Auf Linux Mint

VERGRÖSSERN

5. Linux-Version mit / etc / Issue anzeigen


Die Datei /etc/issue ist eine reine Textdatei, die Escape-Sequenzen empfangen kann, um Informationen über das verwendete System einzufügen. Einige Verwendungsoptionen sind:

Befehlsoptionen

  • B: Geben Sie die Baudrate der aktuellen Leitung ein.
  • d: Fügt das aktuelle Datum ein.
  • d: Geben Sie den Namen des Systems ein.
  • l: Geben Sie den Namen der aktuellen tty-Zeile ein.
  • m: Fügen Sie den Bezeichner der Maschinenarchitektur hinzu.
  • n: Geben Sie den Knotennamen der Maschine oder den Hostnamen ein.
  • o: Geben Sie den Domänennamen des Computers ein.
  • A: Fügen Sie die Kernel-Version hinzu.
  • t: Aktuelle Uhrzeit einfügen.
  • u: Fügen Sie die Anzahl der derzeit verbundenen Benutzer hinzu.
  • U: Geben Sie die Zeichenfolge "1 Benutzer" oder "Benutzer" ein, wobei die Anzahl der derzeit verbundenen Benutzer steht.
  • v: Geben Sie die Betriebssystemversion ein

Diese Methode bietet uns die besten Ergebnisse in alten Linux-Distributionen, dafür führen wir aus:

 Katze / etc / Problem 
Unter Ubuntu

VERGRÖSSERN

Auf Linux Mint

VERGRÖSSERN

6. Linux-Version mit /etc/os-release anzeigen


Die Datei /etc/os-release enthält Identifikationsdaten für das aktive Betriebssystem. Das Format dieser grundlegenden OS-Release-Datei ist eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste kompatibler Variablenzuweisungen zu einer Umgebung, und dort können wir die Konfiguration der Shell-Skripte abrufen. Die os-release-Datei enthält vom Betriebssystemhersteller definierte Daten und sollte daher vom Administrator nicht geändert werden, da dies andere zusätzliche Dienste der Distribution selbst beeinträchtigen kann.

Schritt 1

Dies ist die am häufigsten verwendete Methode in modernen Linux-Distributionen, die wir ausführen werden:

 cat / etc / os-release 
Unter Ubuntu

VERGRÖSSERN

Auf CentOS

Auf Linux Mint

VERGRÖSSERN

Schritt 2
In beiden Fällen finden wir spezifische Details wie:

  • Vertriebsname
  • Gebrauchte Version
  • Systemkennung
  • Vom Entwickler vergebener Name
  • Entwickler-Website und mehr.

7. Wissen Sie, welche Linux-Version ich mit dem Befehl lsb_release installiert habe


Der Befehl lsb_release gibt Informationen über LSB (Linux Standard Base) und die Distribution selbst aus.

Schritt 1
Einige der dabei zu verwendenden Parameter sind:

Befehlsoptionen

  • -v, --version: Zeigt die Version von LSB an, mit der die Distribution kompatibel ist.
  • i, --id: Zeigt die ID des Händlerstrings an
  • d, --description: Erzeugt eine einzeilige Textbeschreibung des Layouts.
  • -r, --release: Zeigt die Release-Versionsnummer an
  • c, --codename: Informationen mit dem Codenamen entsprechend der verwendeten Distribution ausgeben
  • a: Zeigt die Gesamtsysteminformationen an
  • -h: LSB-Hilfe anzeigen

Schritt 2
Dazu führen wir folgendes aus:

 lsb_release -a 

8. Siehe Linux-Version, wenn es 32 oder 64 Bit ist


Die Architektur unserer Linux-Versionen ist auch bei Softwareinstallationen und Problemen wichtig und nützlich zu wissen. Um herauszufinden, ob die installierte Linux-Version 32 oder 64 Bit ist, gehen wir wie folgt vor.

Schritt 1
Wir öffnen unser Linux-Terminal und führen den folgenden Befehl aus:

 lscpu
Schritt 2
Hier sehen wir die folgenden Informationen angezeigt. Wir können sehen, dass wir im Abschnitt "Architektur" zwei Optionen sehen:

  • X86: 32-Bit-Version
  • X86_64: 64-Bit-Version

VERGRÖSSERN

8. Siehe Linux-Betriebssystem


Weitere Informationen in siehe Linux-Version sind Informationen über den Linux-Kernel oder unser installiertes System aufgrund der vorhandenen Distributionsoptionen. Hier können wir das Linux-Betriebssystem sowie andere Informationen sehen.

Schritt 1
Dazu öffnen wir unser Linux-Terminal und führen folgenden Befehl aus:

 dmesg | grep Linux 
Schritt 2
Dies zeigt die folgenden Informationen an, wo wir das Linux-System sehen, die Linux-Version sehen oder die Linux-Kernel-Version sehen

Wir können sehen, dass dieser letzte Befehl viel mehr Informationen anzeigt als die vorherigen. So einfach können wir die verwendete Linux-Version im Detail kennen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave