So mounten und lesen Sie exFAT unter Linux

Dateisysteme sind für das Lesen, Schreiben und Lokalisieren von Daten in jedem Betriebssystem unerlässlich und sind unerlässlich, damit Geräte wie Festplatten oder USB-Speichersticks erkannt werden und vollen Zugriff auf deren Inhalt haben.

Aufgrund der unterschiedlichen aktuellen Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS ist es wichtig zu verdeutlichen, dass jedes sein eigenes Dateisystem präsentiert, so dass wir beim Versuch, auf ein Medium mit einem nicht kompatiblen Dateisystem zuzugreifen, mit einem Fehler, der uns daran hindert, daran zu arbeiten.

Eines der für seine Vielseitigkeit, Sicherheit und Kapazität am besten bekannten Dateisysteme ist das exFAT-System (Extended File Allocation Table), ein Microsoft-eigenes Dateisystem, das fast vollständig von Grund auf neu entwickelt wurde, ausschließlich für Flash-Speicher, aber es ist ein vielseitiges System, das mit Fernsehern, Mediaplayern, Spielekonsolen und vielen anderen Geräten kompatibel ist.

Die empfohlene Verwendung von exFAT kann für externe Laufwerke angewendet werden, bei denen Dateien mit mehr als 4 GB gehostet werden müssen und diese mit der größtmöglichen Anzahl von Geräten kompatibel sind.

VorteilZu den Vorteilen der Verwendung eines exFAT-Dateisystems gehören:

  • Unterstützung von 2.796.202 Dateien pro Verzeichnis
  • Bessere Performance-Level-Funktion bei der Freiraumzuweisung dank Freiraum-Bitmap-Technologie
  • Unterstützt Zugriffskontrolllisten
  • Unterstützung für transaktionssicheres FAT-Dateisystem (TFAT)
  • Unterstützung von 2.796.202 Verzeichnissen pro Partition, mit denen bis zu 7,8 Milliarden Dateien gespeichert werden können
  • Unterstützt eine Dateigröße von 264 Byte (16 Exbibyte)
  • Clustergröße bis zu 2255 Byte
  • Kompatibel mit den meisten aktuellen Betriebssystemen

Obwohl exFAT mit den meisten Systemen kompatibel ist, ist im Fall von Linux die Installation von Bibliotheken oder speziellen Add-Ons erforderlich, um vollen Zugriff auf den Inhalt zu haben. Wenn wir versuchen, ein exFAT-Gerät in Linux zu mounten, wird der folgende Fehler angezeigt :

VERGRÖSSERN

Von dort aus wird es unmöglich sein, auf den Inhalt des Mediums zuzugreifen, um darauf zu lesen und darauf zu schreiben. Solvetic erklärt Ihnen auf einfache und funktionale Weise, wie Sie exFAT-Medien richtig mounten und darauf zugreifen.

1. So installieren Sie die erforderlichen Plugins zum Mounten und Lesen von exFAT unter Linux


Für eine optimale exFAT-Kompatibilität unter Linux ist die Verwendung von zwei Bibliotheken erforderlich, die exfat-fuse und exfat-utils sind.
Sie sind eine Implementierung des exFAT-Dateisystems, die alle Funktionen für Unix-ähnliche Systeme abdeckt und bestehen aus einem FUSE-Modul (fuse-exfat) und einer Reihe von Dienstprogrammen (exfat-utils), mit denen Sie vollen und nahtlosen Zugriff auf die Dateien haben Geräte.

Für diesen Fall verwenden wir Ubuntu 18, um diese Bibliotheken zu installieren, greifen wir auf das Terminal zu und führen Folgendes aus:

 sudo apt install exfat-fuse exfat-utils

VERGRÖSSERN

Eine alternative Möglichkeit, diese Bibliotheken zu installieren, ist direkt aus dem Quellcode, dazu müssen wir jede der folgenden Zeilen in ihrer Reihenfolge ausführen:

 git clone https://github.com/relan/exfat.git cd exfat autoreconf --install ./configure Make
Dann installieren wir den Treiber und die Dienstprogramme als Root-Benutzer:
 installieren

2. So mounten Sie exFAT-Geräte automatisch unter Linux


Sobald der Installationsprozess dieser Bibliotheken abgeschlossen ist, genügt es, die exFAT-Einheit an den Computer anzuschließen und sie wird automatisch gemountet erkennt es und Beim Zugriff auf den Linux-Explorer können wir sehen, dass das Gerät korrekt gemountet ist:

VERGRÖSSERN

Denken Sie daran, dass moderne Linux-Distributionen in der Lage sind, externe Medien zu erkennen und automatisch zu mounten.

3. So mounten Sie exFAT-Geräte unter Linux über das Terminal


Eine andere Methode zum Mounten eines exFAT-Laufwerks unter Linux ist die Verwendung des Terminals. In diesem Fall ist der Vorgang identisch mit dem Mounten einer anderen Partition, indem der Schalter "-t exfat" verwendet wird, um dem Mount-Befehl mitzuteilen, dass ein Dateisystem speziell als exFAT gemountet werden soll.

Schritt 1
Der erste Schritt besteht darin, ein Verzeichnis zu erstellen, das als Einhängepunkt für das exFAT-Dateisystem fungiert. Um dies zu erreichen, führen wir den folgenden Befehl aus, um ein Verzeichnis in / media / exfat zu erstellen:

 sudo mkdir / media / exfat
Schritt 2
Dann führen wir den folgenden Befehl aus, um das exFAT-Gerät zu mounten. Es ist wichtig, dass wir Klarheit über den Gerätepfad haben. Um dies zu identifizieren, führen wir den folgenden Befehl aus:
 sudo fdisk -l
Schritt 3
Sobald die Einheit identifiziert ist, führen wir den folgenden Befehl aus:
 sudo mount -t exfat / dev / sdc / media / exfat

VERGRÖSSERN

Schritt 4
Von hier aus haben wir vollen Zugriff auf das Gerät.

Um die ausgehängte Partition auszuhängen, haben wir folgende Möglichkeiten:

  • Führen Sie den Befehl sudo umount / dev / sdc aus (Immer den mittleren Pfad angeben)
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerkssymbol auf dem Desktop und wählen Sie die Option Auswerfen
  • Gehen Sie zum Linux-Explorer und klicken Sie dort auf das exFAT-Laufwerk und wählen Sie die Option Laufwerk auswerfen oder sicher entfernen:

VERGRÖSSERN

Wir sehen, dass exFAT zwar ein hochkompatibles Dateisystem ist, aber im Fall von Linux zusätzliche Hilfe benötigt wird, damit alles wie erwartet und mit den besten Nutzungsmöglichkeiten funktioniert.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave