So begrenzen Sie die Bandbreite unter Linux mit Wondershaper

Die Nutzung des Netzwerks ist einer der wichtigsten Faktoren in jeder Organisation, unabhängig von der Art der Wirtschaftstätigkeit, denn solange das Netzwerk die notwendigen Zugänge bereitstellt und sich innerhalb der festgelegten technischen Anforderungen befindet, wird alles synchronisiert funktionieren, beide Rollen und Dienste des Servers als Zugang der Benutzer zum lokalen und externen Netzwerk. All dies bildet einen Satz von Variablen, der für seinen Betrieb optimiert werden muss.

Auf Netzwerkebene müssen viele Aspekte berücksichtigt werden, aber einer der heikelsten ist die Bandbreite, da diese die Datenmenge bestimmt, die in bestimmten Anwendungen oder Websites verwendet werden kann, und auch eine größere Bandbreite ermöglicht ein optimales Surfen. Aber es kommt vielerorts vor, dass je mehr Bandbreite, desto mehr Zugang zu unregulierten Seiten missbraucht wird, wie Filmseiten, Musik, Streaming usw. Netz.

Solvetic erklärt, wie Sie das WonderShaper-Tool installieren und verwenden, um die Bandbreite auf Linux-Systemen einzuschränken und so eine bessere Kontrolle darüber zu haben.

Was ist WonderShaper?WonderShaper wurde als Skript entwickelt, durch das jeder Benutzer die Möglichkeit hat, die Bandbreite eines oder mehrerer Netzwerkadapter zu begrenzen. Diese Einschränkung kann mit dem Befehl iproute tc erreicht werden, jedoch mit viel fortgeschritteneren und direkteren Funktionen für dieses Steuerelement.

In Version 1.3 von WonderShaper wurde die HTB-Warteschlange anstelle von CBQ verwendet, was eine bessere Verwaltung der Bandbreite in Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit mehr als 10 MB ermöglicht, dann wurde in Version 1.4 eine Methode implementiert, die die Anmeldekonfiguration verbessert und die Bandbreite nach unten oder oben begrenzen kann , wodurch die maximale Download-Geschwindigkeit und/oder die maximale Upload-Geschwindigkeit eingestellt werden.

Mit diesem Dienstprogramm ist es möglich, die von uns festgelegten Grenzen zu löschen und den aktuellen Status einer Schnittstelle über die Befehlszeile anzuzeigen.

1. So installieren Sie WonderShaper Linux


Um die Installation dieses Dienstprogramms durchzuführen, können wir eine der folgenden Zeilen ausführen:
 sudo apt Wondershaper installieren (Debian / Ubuntu) sudo yum Wondershaper installieren (CentOS / RHEL) sudo dnf Wondershaper installieren (Fedora)

VERGRÖSSERN

Um die neuesten WonderShaper-Updates zu extrahieren und zu installieren, müssen wir alternativ das WonderShaper GitHub-Repository auf dem System klonen, dann zum lokalen Repository wechseln und es mit den folgenden Befehlen installieren:

 cd bingit clone https://github.com/magnific0/wondershaper.gitcd wondershapersudo make install
NotizDazu müssen wir das auf dem System installierte Git-Dienstprogramm zählen.

2. So erkennen Sie die Linux-Netzwerkschnittstelle


Nun müssen wir wissen, welches die Netzwerkschnittstelle oder die Netzwerkschnittstellen in unserem System sind. Dazu können wir einen der folgenden Befehle ausführen:
 ifconfig IP-Adresse

VERGRÖSSERN

In diesem Fall sehen wir, dass die verwendete Schnittstelle enp0s3 ist.

3. So verwenden Sie WonderShaper unter Linux


Wenn dies definiert ist, ist es an der Zeit, dieses Dienstprogramm zu verwenden, um die Bandbreitennutzung auf dem System einzuschränken.

Schritt 1
Wenn wir die maximale Download-Geschwindigkeit in Kbps für eine bestimmte Schnittstelle definieren möchten, müssen wir den folgenden Befehl mit der Option -a, die die Schnittstelle definiert und -d, die die Geschwindigkeit in Kbps definiert, ausführen:

 Wunderformer -a enp0s3 -d 4048
Wir können die Upload-Rate auch mit dem Parameter -u wie folgt definieren
 Wunderformer -a enp0s3 -u 1048
Oder wir können beide Optionen in einem einzigen Befehl wie folgt anwenden:
 Wunderformer -a enp0s3 -d 4048 -u 1048
Mit der Option -s können wir den aktuellen Status der ausgewählten Schnittstelle sehen:
 Wunderformer -sa enp0s3

VERGRÖSSERN

Schritt 2
Wenn wir die Upload- und Download-Einschränkungen bereinigen möchten, müssen wir Folgendes ausführen:

 Wunderformer -ca enp0s3

VERGRÖSSERN

4. So führen Sie WonderShaper dauerhaft auf einem Linux-System aus


Es ist möglich, das WonderShaper-Dienstprogramm als Dienst auszuführen, wobei die Parameter zur Konfiguration der Bandbreite in einer bestimmten Konfigurationsdatei definiert sind, die es dem WonderShaper ermöglicht, beim Systemstart zu starten und die Nutzung der Bandbreite automatisch zu begrenzen.

Schritt 1
Dazu müssen wir mit dem gewünschten Editor folgende Zeile ausführen, um eine neue Konfigurationsdatei zu erstellen:

 sudo nano /etc/conf.d/wondershaper
Schritt 2
Dort fügen wir Folgendes ein:
 [wondershaper] # AdapterIFACE = "wlp1s0" # Downloadrate in KbpsDSPEED = "4048" # Uploadrate in KbpsUSPEED = "512"

VERGRÖSSERN

Dort definieren wir sowohl die Download- als auch die Upload-Raten. Wir speichern die Änderungen mit den Tasten Strg + O und verlassen den Editor mit den Tasten Strg + X.

Schritt 3
Danach führen wir die folgenden Zeilen aus:

 sudo systemctl start wondershaper (Dienst starten) sudo systemctl enable wondershaper (Dienst aktivieren) sudo systemctl status wondershaper (Status des Dienstes prüfen)
Falls Sie Änderungen an der Datei vornehmen, können wir den Dienst neu starten, um diese Änderungen zu übernehmen:
 sudo systemctl Neustart von Wondershaper
Wenn es erforderlich ist, den Dienst zu stoppen, können wir Folgendes ausführen:
 sudo systemctl stop wunderformer
Schritt 4
Die verschiedenen Optionen für die Verwendung von WonderShaper sind:

Hilfe anzeigen

 -h

Konfigurieren Sie den ausgewählten Adapter

 -zu 

Legen Sie die maximale Download-Geschwindigkeit fest (in Kbps)
 -D 

Legt die maximale Upload-Geschwindigkeit fest (in Kbps)
 -oder 

Verwendet die Voreinstellungen in /etc/conf.d/wondershaper.conf
 -P

Löscht die Adaptergrenzen
 -C

Zeigt den aktuellen Status des Adapters an
 -S

Dank dieses Dienstprogramms wird es möglich sein, die gesamte Bandbreite in Linux auf konkrete und direkte Weise zu verwalten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave