So installieren Sie CentOS 8 auf VirtualBox

Es gibt verschiedene Techniken zum Testen neuer Anwendungen, neuer Betriebssysteme und neuer Arten von IT-Infrastrukturen, aber viele davon können sich negativ auf die Geräte oder die Produktivität auswirken. Dies kann Kompatibilitäts-, Leistungs- oder Rekursionsprobleme beeinträchtigen.

Um dies zu verhindern, gibt es die Virtualisierungstechnik, mit der Sie virtuelle Maschinen für Windows, Linux, macOS und weitere Betriebssysteme (auch auf nicht miteinander kompatiblen Computern) erstellen und von dort aus Aufgaben ausführen können wie:

Aufgaben der virtuellen Maschine

  • Kennen Sie die neuen Funktionen der veröffentlichten Betriebssysteme.
  • Testen Sie, ob Anwendungen (neu oder vorhanden) kompatibel sind und vollständig auf einem System laufen.
  • Erstellen Sie neue Entwicklungsszenarien.
  • Überprüfen Sie Konfigurationen zwischen Programmen.
  • Vermeiden Sie Schäden an Diensten und Prozessen.
  • Interagieren Sie zwischen verschiedenen Betriebssystemen, um Befehle, Cmdlets und andere Unterstützungslinien zu testen.

Die Virtualisierung hat einen positiven Einfluss auf etwas, das Tausende von Benutzern befürchten: "Kosten", da die Virtualisierung die gleichen physischen Ressourcen des Computers nutzt und keine Investitionen in zusätzliche Hardware erforderlich sind.

NotizSolvetic empfiehlt, dass wir zur Optimierung der Nutzung virtueller Maschinen gute Hardwareparameter auf Festplatten-, CPU- und RAM-Speicherebene haben.

Eine der vielseitigsten Plattformen für die Virtualisierung ist VirtualBox, die wir unter folgendem Link kostenlos herunterladen können:

Virtuelle FunktionenEinige der Funktionen von VirtualBox sind die folgenden:

  • Es erfordert keine Hardwarevirtualisierung.
  • Kompatibel mit 32-Bit- und 64-Bit-Architekturen.
  • Unterstützt ACPI
  • Bietet verschiedene Bildschirmauflösungen.
  • Kompatibel mit USB-Geräten.
  • Möglichkeit, Gruppen zu erstellen, um virtuelle Maschinen zu verwalten.

VirtualBox kann auf folgenden Betriebssystemen installiert werden:

Von VirtualBox unterstützte Windows-Betriebssysteme

  • Windows 7
  • Windows 8
  • Windows 8.1
  • Windows 10 RTM (1507) Build 10240
  • Windows 10 November Update (1511) Build 10586
  • Windows 10 Jubiläums-Update (1607) Build 14393
  • Windows 10 Creators Update (1703) Build 15063
  • Windows 10 Fall Creators Update (1709) Build 16299
  • Windows 10 April 2021-2022 Update (1803) Build 17134
  • Windows 10 Oktober2021-2022 Update (1809) Build 17763
  • Windows Server 2008 R2
  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2021-2022

Von VirtualBox unterstützte MacOS-Betriebssysteme

  • 10.12 (Sierra)
  • 10.13 (High Sierra)
  • 10.14 (Mojave)

Von VirtualBox unterstützte Linux-Betriebssysteme

  • Ubuntu 16.04 LTS, 18.04 LTS und 18.10
  • Debian GNU / Linux 9 ("Stretch")
  • Oracle Linux 6 und 7
  • Redhat Enterprise Linux 6 und 7
  • Fedora 28 und 29
  • Gentoo-Linux
  • SUSE Linux Enterprise-Server 12 und 15
  • openSUSE Leap 42.3 und 15.0

CentOS 8 ist die neue Version dieses leistungsstarken und sicheren Betriebssystems, die uns einige Funktionen bietet wie:

  • Administration über die Webkonsole.
  • Neue Container-Tools.
  • Neue systemweite Kryptorichtlinien.
  • Stack-TCP-Verbesserungen.

Um alles über CentOS 8 im Detail zu erfahren, können wir den folgenden Link besuchen:

Jetzt lernen wir, CentOS 8 in VirtualBox zu installieren und so seine Neuigkeiten und Funktionen in vollen Zügen kennenzulernen, bevor es in eine produktive Umgebung gemountet wird.

1. So konfigurieren Sie VirtualBox

Schritt 1
Um diesen Vorgang zu starten, greifen wir auf VirtualBox zu und können dort unsere virtuelle Maschine mit einer der folgenden Optionen erstellen:

  • Aus dem Menü Datei / Neu
  • Verwenden der Tasten Strg + N
  • Klicken Sie im mittleren Bereich auf die Schaltfläche Neu

VERGRÖSSERN

Schritt 2
Wenn Sie dort klicken, wird das folgende Fenster angezeigt, in dem wir konfigurieren:

  • Name der virtuellen Maschine.
  • Standort davon.
  • Art des Betriebssystems, in diesem Fall Linux.
  • Zu verwendende Systemversion, die Red Hat (64 Bit) sein wird.

Schritt 3
Wir klicken auf Weiter und weisen nun die gewünschte RAM-Menge zu:

Schritt 4
Wir klicken auf Weiter und es ist Zeit, die Festplatte zu konfigurieren. Dort gibt es folgende Optionen:

  • Fügen Sie keine virtuelle Festplatte hinzu (wir müssen es später tun).
  • Erstellen Sie eine virtuelle Festplatte, die der Standardwert ist.
  • Verwenden Sie eine vorhandene virtuelle Festplatte.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen

Schritt 5
Wir fahren mit der Auswahl des zu verwendenden Festplattentyps fort:

Schritt 6
Nach der Auswahl definieren wir im nächsten Fenster die Art der Speicherung. Dort können wir den dynamischen Speicherplatz verwenden, der mit der Eingabe von Informationen auf der Festplatte wächst, oder die feste Größe verwenden, die auf die festgelegte Größe begrenzt wird:

Schritt 7
Sobald dies definiert ist, klicken wir auf Weiter und es ist an der Zeit, den Pfad der virtuellen Festplatte sowie deren Größe zuzuweisen:

Schritt 8
Sobald dies abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Erstellen", um mit dieser Aktion fortzufahren, und wir sehen, dass die virtuelle Maschine in VirtualBox erstellt wurde:

VERGRÖSSERN

Jetzt haben wir die Möglichkeit, einige Konfigurationseinstellungen der virtuellen Maschine vorzunehmen, dafür können wir:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen
  • Gehen Sie zum Menü Maschine / Konfiguration
  • Verwenden Sie die Tasten Strg + S
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die virtuelle Maschine und wählen Sie Einstellungen

Dort finden wir verschiedene Rubriken wie:

AllgemeinesIn diesem Abschnitt können wir Aktionen ausführen wie:

  • Ändern Sie den Namen, Typ oder die Version der virtuellen Maschine.
  • Zwischenablage und Drag-Optionen aktivieren.
  • Verschlüsseln Sie die Festplatte.

SystemEs ist einer der heikelsten Abschnitte, da wir dort können:

  • Definieren Sie den Arbeitsspeicher für die Maschine.
  • Legen Sie die Startreihenfolge fest.
  • Wenden Sie erweiterte Funktionen an.
  • Konfigurieren Sie virtuelle Prozessoren.
  • Beschleunigungsfunktionen aktivieren.

BildschirmWie der Name schon sagt, können wir den Bildschirm dort mit Aktionen wie den folgenden verwalten:

  • Videospeicher einstellen.
  • Definieren Sie die Anzahl der Monitore.
  • Remote-Anzeigeserver aktivieren.
  • Aktivieren und konfigurieren Sie die Bildschirmaufzeichnung.

LagerungIn diesem Abschnitt finden wir, was mit der virtuellen Festplatte zusammenhängt und die Einheiten, die wir hinzufügen oder entfernen können:

AudioEs ermöglicht uns, das Audio zu aktivieren und den zu verwendenden Controller auszuwählen:

NetzDort ist es möglich, den/die Netzwerkadapter(e) zu aktivieren und deren Verbindungsmethode (NAT, lokal, Bridge-Adapter usw.) zu konfigurieren. Dies ermöglicht die Verbindung der virtuellen Maschine mit dem Netzwerk

Serielle PortsDort können wir diese Art von Ports aktivieren, wenn wir es wünschen:

USBDort finden wir die verschiedenen USB-Versionen, die wir in der virtuellen Maschine aktivieren können:

Geteilte OrdnerHier ist es möglich, Ordner zwischen dem physischen Computer und der virtuellen Maschine hinzuzufügen:

BenutzeroberflächeIn diesem Abschnitt können wir einige Anpassungen am Erscheinungsbild von VirtualBox vornehmen:

Wenn dies konfiguriert ist, können wir auf OK klicken, um mit der Konfiguration von CentOS 8 fortzufahren.

2. So installieren Sie CentOS 8 auf VirtualBox

Schritt 1
Um diesem Prozess Platz zu machen, klicken wir auf die Schaltfläche Start und Folgendes wird angezeigt. Dort müssen wir auf das Ordnersymbol klicken und zu dem Pfad gehen, in dem sich das CentOS 8 ISO-Image befindet, das wir unter folgendem Link herunterladen können:

Schritt 2
Wir klicken auf Öffnen und das ISO-Image wird in VirtualBox integriert:

Schritt 3
Wir klicken auf Start, um mit dem Booten von CentOS 8 fortzufahren

Schritt 4
Das erste Fenster, das wir sehen werden, ist das folgende, in dem wir Folgendes haben:

  • "Install CentOS Linux 8.0.1905": Diese Option ermöglicht es uns, die Systeminstallation sofort auszuführen.
  • "Dieses Medium testen und CentOS Linux 8.0.1905 installieren": Dies ist eine Option, mit der Sie eine vorläufige Analyse der Computerhardware durchführen können, bevor Sie mit der Installation fortfahren, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist.
  • "Troubleshooting": ermöglicht Ihnen, Probleme vor der Installation von CentOS 8 zu beheben.

Schritt 5
Es wird dem Installer Platz machen:

Schritt 6
Wir wählen die erste Zeile aus und wählen die Installationssprache von CentOS 8:

Schritt 7
Wir klicken auf Weiter und greifen auf die allgemeinen Systemeinstellungen zu:

Schritt 8
Im Abschnitt Tastatur können wir eine neue Tastatur für CentOS 8 definieren:

Schritt 9
In der Sprachunterstützung wird es möglich sein, CentOS 8 weitere Sprachen hinzuzufügen:

Schritt 10
In Datum und Uhrzeit können wir diese Werte entsprechend unserem physischen Standort konfigurieren:

Schritt 11
In der Installationsquelle finden wir das ISO-Image von CentOS 8, das die Quelle der Installation sein wird:

Schritt 12
In der Softwareauswahl finden wir alle CentOS 8-Installationsoptionen, standardmäßig ist der Anfangswert "Server mit GUI":

Schritt 13
Es ist jedoch möglich, einen Server nur im Terminalmodus zuzuweisen, ihn als Virtualisierungshost, als Workstation usw. einzurichten. Im rechten Panel können Sie die gewünschten Funktionen für CentOS 8 markieren.
Wenn wir einen Wert bearbeiten, müssen wir auf die Schaltfläche Fertig klicken, um die Änderungen zu bestätigen.
Im Abschnitt "Installationsziel" müssen wir die virtuelle Festplatte auswählen, auf der das Betriebssystem installiert werden soll:

Schritt 14
Nach der Auswahl werden zusätzliche Optionen angeboten, wie zum Beispiel:

  • Fügen Sie neue Festplatten hinzu.
  • Konfigurieren Sie die Partitionierung sowohl automatisch als auch manuell "Benutzerdefiniert", wodurch Sie manuell eingeben können, wie die Festplatte mit ihren Partitionen verteilt wird.
Im Abschnitt KDUMP ist es ideal, es zu aktivieren, da es sich um eine Funktionalität handelt, die für die Verwaltung des Speicherabbilds von Beschädigungen im Betriebssystemkernel verantwortlich ist

Schritt 15
Unter Netzwerk und Ausrüstung müssen wir auf den Schalter klicken, um das standardmäßig deaktivierte Netzwerk zu aktivieren, um die Eigenschaften des Netzwerks zu übernehmen. Dort können wir Netzwerkadapter hinzufügen oder auf Konfigurieren klicken, um seine Eigenschaften zu bearbeiten, und als zusätzlicher Punkt ist es möglich, den Hostnamen im Feld "Computername" zu ändern.

Schritt 16
Schließlich können wir im Abschnitt Sicherheitsrichtlinie ggf. Datenflussdateien hinzufügen:

Schritt 17
Wenn alle Parameter konfiguriert sind, können Sie sehen, dass die Schaltfläche "Installation starten" aktiviert ist:

Schritt 18
Wenn Sie dort klicken, sehen wir Folgendes:

Schritt 19
Es ist notwendig, das Root-Passwort zu vergeben und den Administrator-Benutzer zu konfigurieren. Wir klicken auf "Root-Passwort" und fahren fort, um es zu vergeben und zu bestätigen:

Schritt 20
Wir klicken auf Fertig und jetzt klicken wir auf "Benutzer erstellen" und definieren Ihren Namen, Ihr Passwort und Ihre Administratorberechtigung:

Schritt 21
Wir klicken auf Fertig und sehen, dass diese Werte definiert wurden und die Installation geht weiter:

Schritt 22
Wenn der Installationsvorgang abgeschlossen ist, sehen wir die folgende Meldung. Dort müssen wir auf Neustart klicken

Schritt 23
Entfernen Sie das virtuelle Laufwerk mit dem ISO-Image und wir greifen auf den GRUB von CentOS 8 zu:

Schritt 24
Nach diesem Vorgang wird das folgende Fenster angezeigt, in dem Sie die Lizenzbedingungen akzeptieren müssen. Dazu klicken wir auf "Lizenzinformationen"

Schritt 25
Anschließend aktivieren wir das Kästchen „Ich akzeptiere die Lizenzvereinbarung“:

Schritt 26
Wir klicken auf Fertig und sehen, dass dieser Schritt abgeschlossen ist. Jetzt klicken wir auf "Konfiguration abschließen"

Schritt 27
Wir melden uns dann mit dem während des Vorgangs erstellten Benutzer an:

Schritt 20
Wenn Sie zum ersten Mal auf CentOS 8 zugreifen, wird der folgende Assistent angezeigt. Wir klicken auf Weiter und wir können weitere Schreibsprachen zuweisen. Im nächsten Fenster können wir Ortungsdienste aktivieren. Folgendes ist die Möglichkeit, Konten online zu verbinden:

Schritt 24
Danach beenden wir die Grundkonfiguration von CentOS 8:

Schritt 25
Schließlich öffnet sich der GNOME-Assistent:

Ab sofort können wir CentOS 8 in VirtualBox verwenden.

3. So installieren Sie VirtualBox-Gasterweiterungen auf CentOS 8


Die Guest Additions in VirtualBox sind eine Reihe von Plugins und Funktionen, die die Interaktion zwischen den physischen und virtuellen Maschinen sowie die vollständige Ausführung der VirtualBox-Funktionen ermöglichen.

Schritt 1
Um diese Gasterweiterungen zu installieren, gehen wir in das Menü Geräte und wählen dort die Zeile „CD-Image des <> installieren:

Schritt 2
Wir sehen, dass, wenn wir dort klicken, der Assistent geöffnet wird, in dem wir auf "Ausführen" klicken, dann müssen wir das Administratorkennwort eingeben:

Schritt 3
Wir geben das Passwort ein und klicken auf Authentifizieren und der Installationsprozess von Guest Additions in CentOS 8 beginnt:

Schritt 4
Wenn dies endet, sehen wir Folgendes:

Dort drücken wir die Eingabetaste, um zum System zurückzukehren und auf diese Weise wurden die Gasterweiterungen in CentOS 8 installiert.
Wir haben gesehen, wie man die neue Version CentOS 8 in einer virtualisierten Umgebung installiert, um den Betrieb und die Kompatibilität im Voraus zu kennen, bevor wir uns entscheiden, sie auf unserem Hauptcomputer zu starten.

wave wave wave wave wave