Derzeit ist die Verwendung von Passwörtern üblich, da für den Zugriff auf Hunderte von Plattformen aller Art ein Benutzername und ein Passwort erforderlich sind und wir E-Mail-Konten, Bankkonten und andere hinzufügen müssen.
Bei all dieser Eingabe von Passwörtern müssen wir uns aller Angriffe bewusst sein, die unsere Zugangsdaten gefährden, denn wenn sie in die falschen Hände geraten, besteht die Gefahr, dass alle sensiblen Informationen von skrupellosen Personen gestohlen oder verändert werden.
Eine der besten Möglichkeiten, unsere Passwörter zu schützen, besteht neben der Erstellung starker Passwörter darin, einen Passwort-Manager zu haben, der die Sicherheit, Integrität und kontinuierliche Verfügbarkeit dieser Passwörter für alle Arten von Transaktionen nicht garantiert.
Konzentriert darauf wird dieses Tutorial heute analysieren, wie wir KeePass auf Ubuntu 17.04 installieren können und somit eine zusätzliche Sicherheitsstufe haben, um unsere Passwörter zu bewahren.
Was ist KeePassKeePass ist ein als Open Source entwickelter Passwortmanager, der es kostenlos macht, über den wir alle Passwörter sicher verwalten können.
Mit KeePass wird es möglich sein, alle Passwörter in einer Datenbank zu hosten, die zur Erhöhung der Sicherheit mit einem Hauptschlüssel oder einer Schlüsseldatei gesperrt ist. Daher muss man sich nur ein einziges Hauptkennwort merken oder die Schlüsseldatei zum Entsperren auswählen die gesamte Datenbank.
KeePass-Datenbanken werden mit den besten und sichersten Verschlüsselungsalgorithmen verschlüsselt, die derzeit bekannt sind (AES und Twofish).
KeePass-FunktionenKeePass bietet uns eine Reihe wichtiger Funktionen, unter denen wir hervorheben:
- Es unterstützt den Advanced Encryption Standard (AES, Rijndael) und den Twofish-Algorithmus, um Ihre Passwortdatenbanken zu verschlüsseln.
- Die gesamte Datenbank ist verschlüsselt, nicht nur die Passwortfelder, und dadurch werden verschiedene Elemente wie Benutzernamen, Notizen und andere verschlüsselt.
- Als Passwort-Hash wird SHA-256 verwendet.
- KeePass bietet Schutz vor Wörterbuch- und Rateattacken.
- Alle Passwörter werden verschlüsselt, während KeePass ausgeführt wird, sodass Ihre Passwörter selbst dann nicht preisgegeben werden, wenn das Betriebssystem den KeePass-Prozess auf die Festplatte ablegt.
- Es verfügt über Steuerelemente zur Passwortbearbeitung mit verbesserter Sicherheit.
- Mit KeePass wird nur ein Master-Passwort benötigt, um die gesamte Datenbank zu entschlüsseln.
- Unterstützt den Schutz mit Schlüsseldateien, diese Art von Schlüsseldateien bietet mehr Sicherheit als Master-Passwörter. Dazu müssen Sie die Schlüsseldatei lediglich mit sich führen, zB auf einer Diskette, einem USB-Speicher, oder Sie können sie auf eine CD brennen und haben so Zugriff auf die Informationen.
- Es wird möglich sein, die Datenbank auf das aktuelle Windows-Benutzerkonto zu sperren.
- KeePass speichert nichts auf Ihrem System.
- KeePass ist portabel: Sie können einen USB-Stick mitnehmen und auf Windows-Systemen laufen, ohne installiert zu werden.
- Die Schlüsselliste kann in Formate wie TXT, HTML, XML und CSV exportiert werden.
- KeePass verwendet das gängige CSV-Exportformat verschiedener Passwörter wie Safes Password Keeper und Password Agent.
- KeePass ist im Import von mehr als 35 Formaten verfügbar.
- Datenbanken können zwischen Computern übertragen werden.
- Wir können Gruppen erstellen, bearbeiten oder löschen.
- KeePass verfügt über einen automatischen globalen Hotkey.
- KeePass läuft im Hintergrund.
- KeePass unterstützt mehr als 45 Sprachen.
- KeePass hat die Möglichkeit, starke zufällige Passwörter zu generieren.
1. KeePass-Repository unter Ubuntu 17.04 hinzufügen
Vor der Installation von KeePass muss das folgende Repository hinzugefügt werden, damit die Installation korrekt ist:
sudo apt-add-repository ppa: jtaylor / keepass -y
2. Aktualisieren Sie Pakete in Ubuntu 17.04
Sobald das Repository installiert ist, aktualisieren wir es, indem wir die folgende Zeile ausführen:
sudo apt-Update
3. Installieren und konfigurieren Sie KeePass unter Ubuntu 17.04
Schritt 1
Wir werden KeePass auf Ubuntu 17.04 installieren, indem wir die folgende Zeile ausführen:
sudo apt install keepass2 -y
Schritt 2
Sobald KeePass installiert ist, können wir im Dash danach suchen und haben Zugriff auf die Anwendung und dies wird ihre Umgebung sein:
VERGRÖSSERN
Schritt 3
Der erste Schritt besteht darin, die Datenbank zu erstellen, in der die Passwörter gespeichert werden, und dafür klicken wir auf Datei / Neu und das folgende Fenster wird angezeigt, in dem wir das Master-Passwort oder die Schlüsseldatei definieren:
VERGRÖSSERN
Schritt 4
Klicken Sie nach der Definition auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. Wir sehen die verschiedenen Sicherheits- und Konfigurationsoptionen für die KeePass-Datenbank:
Schritt 5
Die Datenbank ist nach verschiedenen Optionen von Objekten kategorisiert, in denen die Passwörter gespeichert werden. Wenn wir einen neuen Eintrag hinzufügen möchten, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Eintrag hinzufügen und tragen Sie die jeweiligen Werte wie Benutzernamen und Passwörter ein.
VERGRÖSSERN
4. KeePass-Sprache in Ubuntu 17.04 einstellen
Standardmäßig ist KeePass in Englisch, aber wir können es in eine der 42 verfügbaren Sprachen ändern.
Schritt 1
Wenn wir die Änderung vornehmen möchten, in diesem Fall auf Spanisch, greifen wir auf den folgenden Link zu und laden dort die gewünschte Sprache herunter:
VERGRÖSSERN
Schritt 2
In diesem Fall ist es Spanisch. Nach dem Download extrahieren wir die Datei in den Home-Ordner, die Datei ist Spanish.lngx:
VERGRÖSSERN
Schritt 3
Jetzt gehen wir zum Terminal und führen die folgende Zeile aus:
sudo cp Spanisch.lngx / usr / lib / keepass2Schritt 4
Dort geben wir die heruntergeladene Sprache ein und müssen daran denken, dass bei keePass die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.
Schritt 4
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, öffnen wir KeePass und gehen zum Menü Sicht und dort wählen wir die Option Sprache ändern:
VERGRÖSSERN
Schritt 5
Das folgende Fenster wird angezeigt, in dem wir die Sprache sehen, die wir zuvor kopiert haben:
VERGRÖSSERN
Schritt 6
Wir wählen in diesem Fall Spanisch und wir müssen KeePass schließen und wieder öffnen, damit es die neue Standardsprache verwendet:
VERGRÖSSERN
Wie wir sehen, ist KeePass eine praktische Lösung, wenn es darum geht, die Sicherheit unserer Passwörter unter Linux zu schützen.