So installieren und verwenden Sie KVM zum Verwalten von Cloud-Images unter Linux

Derzeit ist Virtualisierung eines der beliebtesten Themen, das sich zu einer idealen Lösung für den Betrieb von Hunderten von Betriebssystemen entwickelt hat.

Dank Virtualisierung haben wir die Möglichkeit, verschiedene Betriebssysteme oder Anwendungen auf einem einzigen Computer zu implementieren, ohne viel Geld in Ressourcen oder neues Equipment investieren zu müssen. Wir alle kennen die verschiedenen Virtualisierungsoptionen, die es heute gibt, einige kostenpflichtig, andere nicht. Heute konzentriert sich Solvetic auf KVM, das sich durch seine Leistungs- und Bildverwaltungsfunktionen auszeichnet.

Was ist KVMKVM (Kernel-based Virtual Machine) ist eine Virtualisierungslösung für Linux auf x86, 32-Bit-Hardware, die Virtualisierungserweiterungen (Intel VT oder AMD-V) enthält. Sein Design besteht aus einem ausführbaren Kernelmodul kvm.ko, das die Hauptvirtualisierungsinfrastruktur bereitstellt, und einem prozessorspezifischen Modul, kvm-intel.ko oder kvm-amd.ko.

Durch die Verwendung von KVM können wir mehrere virtuelle Maschinen mit Linux- oder Windows-Images ausführen, ohne Parameter in der Hardware des Geräts zu ändern. Jede virtuelle Maschine verfügt über eine private virtualisierte Hardware: eine Netzwerkkarte, eine Festplatte, einen Grafikadapter und damit vollständig verwalten.

KVM ist Open-Source-Software. Die KVM-Kernelkomponente ist ab 2.6.20 in der Linux-Hauptlinie enthalten. Die KVM-Userspace-Komponente ist in der Kern-QEMU enthalten, beginnend mit 1.3, was uns ihre volle Verfügbarkeit ermöglicht.

KVM-FunktionenZu den zahlreichen Funktionen, die wir mit KVM haben, gehören:

  • QMP - Qemu-Monitorprotokoll
  • KSM - Kernel-Samepage-Zusammenführung
  • Kvm Paravirtual Clock - Eine paravirtuelle Zeitquelle für KVM
  • CPU-Hotplug-Unterstützung
  • PCI-Hotplug-Unterstützung: Ermöglicht das Hinzufügen von PCI-Geräten, die ausgeführt werden
  • vmchannel - Kommunikationskanal zwischen Host und Gästen
  • Migration - Migration von virtuellen Maschinen
  • vhost
  • SCSI-Festplattenemulation
  • Virtio-Geräte
  • CPU-Pool
  • Hpet
  • Bootfähige pxe-Gerätezuordnung
  • iscsi-boot
  • x2apic
  • Diskette
  • CD-ROM
  • USB
  • Irqchip-Emulation im Userspace
  • Speichercontroller
  • Unterstützung für große Seiten
  • Stall Gast ABI

1. So installieren Sie KVM-Linux


Bevor Sie mit der KVM-Installation fortfahren, müssen Sie wissen, dass KVM nur funktioniert, wenn die CPU des Computers über Hardware-Virtualisierungsunterstützung verfügt, entweder Intel VT oder AMD-V. Dies kann durch Ausführen des folgenden Befehls überprüft werden:
 egrep '(vmx | svm)' / proc / cpuinfo

Wenn das Ergebnis einen Fehler generiert, kann KVM nicht verwendet werden.

Um die KVM-Installation durchzuführen, führen wir die folgende Zeile aus:

 sudo apt-get install qemu-kvm qemu virt-manager virt-viewer libvirt-bin

Wir geben den Buchstaben S ein, um den Download und die Installation der KVM-Pakete zu akzeptieren.
In diesem Fall sind die Werte:

qemu-kvmKernel-basierte virtuelle Maschine, QEMU verwendet sie für die CPU-Virtualisierung.
WhoaCPU-Emulator.s
virt-viewerGrafikkonsole

Wir können die KVM-Installation überprüfen, indem wir Folgendes ausführen:

 kvm-ok
Das Ergebnis wird folgendes sein:

Als nächstes fahren wir mit der Installation einiger KVM-Tools mit dem folgenden Befehl fort:

 sudo apt installieren uvtool

Wir akzeptieren den Download und die Installation dieser.


Anmelden Beitreten!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave